Dieses Beispiel zeigt wie ein Haus, bzw. eine Wohnung grundsätzlich ausgestattet werden kann und dient lediglich zur Orientierung. Die Kosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel die Lage, Bauweise, Bausubstanz und Baukörper der Immobilie, sowie das gewünschte Designe der einzelnen Infrarotheizungen.
Raumoberfläche, sowie die relative Luftfeuchtigkeit und die Luftzirkulation im Raum spielen neben der Raumlufttemperatur eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. So kann zum Beispiel trotz niedriger Raumlufttemperatur die „thermische Behaglichkeit“ durch die wärmeren Oberflächen von Decken, Böden und Wänden aufrecht bleiben.
Die sogenannte „thermische Behaglichkeit“ beschreibt den Einfluss unterschiedlichster Parameter auf das individuelle Wärmeempfinden eines Menschen. Wichtig dabei ist, dass sich die Person in einem Raum behaglich fühlt, der mit minimalst möglichem Energieaufwand beheizt wird.
Weil Infrarotheizungen über Strahlungswärme Böden, Decken und Wände sanft erwärmen, erreichen sie die „thermische Behaglichkeit“ mit viel niedrigerem Energieaufwand als andere Heizsysteme. Eine Wandtemperatur von 20°C in Kombination mit einer Raumlufttemperatur von nur 16°C temperiert einen Wohnraum bereits auf angenehme 18°C.
„Raumluftheizungen“ müssen die Luft auf 21°C aufheizen, um in Kombination mit einer Wandtemperatur von 16 °C denselben Wohlfühlfaktor zu erreichen. Das kostet mehr Energie. Bei herkömmlichen „Luftheizungen“ entstehen außerdem Wärmezonen unter der Decke, die nicht genutzt werden können.
Wir empfinden kühle Decken und warme Wände außerdem behaglicher als warme Decken und kühle Wände, Redwell Infrarotheizungen erwärmen und trocknen die Wände und das Mauerwerk. Dadurch sind diese in der Lage aufgenommene Wärme zu speichern und erst nach und nach wieder abzugeben, gleichzeitig erwärmen sie den Boden. Der menschliche Fuß empfindet das als ausgesprochen wohlig, da speziell rund um den Knöchel verstärkt Temperaturrezeptoren liegen.
|
|
|